Wohlbefinden in einem grünen Lebensumfeld

Ökosystemleistungen Bäumen

Wer kennt nicht das Gefühl der Ruhe in einem Stadtpark mit altem Baumbestand oder die Kühle unter einem Blätterdach auf einer Terrasse oder einem Platz? Es ist eindeutig angenehmer und erfreulicher, durch eine grüne Straße oder Umgebung zu gehen als auf einem gepflasterten Platz. Aus diesem Grund werden die Natur und eine grüne Umgebung oft als ein Ort der Entspannung angesehen. Die Beiträge der Ökosystemleistungen zum Wohlbefinden sind jedoch komplex, da die regulierenden, produktiven und kulturellen Ökosystemleistungen alle erhebliche Auswirkungen haben. Produzierende Leistungen wie Nahrung, Wasser und Unterkunft sind offensichtlich für unsere körperliche und geistige Gesundheit unerlässlich. Regulierungsleistungen wiederum unterstützen diese produktiven Leistungen, indem sie beispielsweise die Bodenfruchtbarkeit fördern, Schädlinge bekämpfen und Erosion verhindern. Kulturelle Ökosystemleistungen sind die nicht greifbaren Vorteile, die aus Ökosystemen gezogen werden können.

In diesem Blog gehen wir auf die Ökosystemleistungen ein, die durch die Umwelt zum Wohlbefinden beitragen. Dabei handelt es sich sowohl um regulative Leistungen wie Wasser- und Luftreinigung, Temperaturkontrolle, Lärmreduzierung, Schutz vor Umweltkatastrophen einschließlich Küstenschutz als auch um kulturelle Ökosystemleistungen. Zu den kulturellen Ökosystemleistungen, die zum grünen Lebensumfeld beitragen, gehören die ästhetische Schönheit der Natur, die von Innenräumen aus erlebt werden kann, der Raum für Entspannung und anregende Bewegung, das Naturerlebnis und die Identität, die sie den Kulturen verleihen oder zum sozialen Zusammenhalt beitragen.

Gesundheit und Grünflächen im Freien

1. Mechanismus der Schadensminderung

Die regulierenden Ökosystemleistungen, die das Wohlbefinden durch die Lebensumwelt fördern, lassen sich unter dem Mechanismus der Schadensminderung zusammenfassen. Die Schaffung von Grünflächen im Freien trägt durch die Verringerung von Luftverschmutzung, Hitzestress und Lärmbelästigung zu einem gesunden Lebensumfeld bei. Bäume als größter Organismus in Grünanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie durch Beschattung, Bindung von Feinstaub und CO2, Blockierung von Luftströmungen und Evapotranspiration einen direkten Einfluss ausüben. Es ist jedoch zu beachten, dass die Blockierung von Luftströmen auch negative Auswirkungen haben kann, wenn Bäume die Luft so stark blockieren, dass Schadstoffe nicht abgeführt werden können. Die richtige Gestaltung ist daher entscheidend. Neben der Lärmdämpfung kann die Begrünung auch eine beruhigende Wirkung haben, beispielsweise durch Vogelgezwitscher oder das Rascheln der Blätter.

2. Mechanismus der Erholung

Eine grüne Umgebung kann dazu beitragen, dass man sich weniger negativ fühlt und sich besser entspannen kann. Der Anblick von Grün fördert die Konzentration und hat Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, wie z. B. eine Senkung des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Stressniveaus. Dies kann unter dem Mechanismus der Förderung der Genesung subsumiert werden, was insbesondere für Krankenhäuser und Rehabilitationszentren von Bedeutung ist. Aber auch in Schulen und Büros, wo der Anblick von Grün die Konzentrationsfähigkeit wiederherstellt, ist er von Nutzen. Laut der Ärztin Esther Senberg, die sich auf die Eigenschaften von Heilräumen spezialisiert hat, ist die Farbe Grün "der Standardmodus für unser Gehirn". Der Umfang der Bepflanzung eines Außenbereichs steht in direktem Zusammenhang mit dem Grad der Erholung, den er bietet.

3. Förderungsmechanismus für gesundes Verhalten

Der regelmäßige Kontakt mit Grünflächen im Freien ist sehr wichtig für die persönliche Entwicklung der Menschen. Grüne Umgebungen fördern in der Tat gesunde Verhaltensweisen wie körperliche Aktivität und soziale Interaktion. Dies kann als der dritte Mechanismus betrachtet werden. Dies beginnt bereits bei der Entwicklung von Kindern, wo die Verbindung zwischen Grün und körperlicher Aktivität noch stärker ist. Kreatives Spiel, motorische Fähigkeiten, Koordination, Gleichgewicht und Interaktion werden gefördert. Darüber hinaus fördert Grün die kognitive Entwicklung, indem es die Wahrnehmung, das logische Denken und die operativen Fähigkeiten verbessert und die Symptome von Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefiziten verringert. Die Beweise für die positive Beziehung zwischen Grünflächen und körperlicher Aktivität sind jedoch widersprüchlich, da sie von mehreren Faktoren abhängen, wie z. B. von der Qualität der Infrastruktur oder der Einrichtungen in dem betreffenden Gebiet. Soziale Kontakte werden häufiger in einer grünen Umgebung wie einem Park, einem Spielplatz oder einem Sportplatz geknüpft, aber auch hier spielt die Qualität anderer Umweltaspekte eine wichtige Rolle.

Die Gartenarbeit bringt uns auf natürliche Weise den Pflanzen näher und schafft ein Gefühl der Verbundenheit mit der natürlichen Umwelt. Bäume haben die Fähigkeit, verschiedene Atmosphären zu schaffen. Sie können uns ein Gefühl des Schutzes oder der Sicherheit vermitteln, indem sie einem Ort Struktur und den Eindruck von dauerhaftem Leben verleihen. Ihre Monumentalität und Schönheit tragen zu unserer emotionalen Bindung an Bäume bei. Außerdem leben Bäume sehr lange, so dass es uns leichter fällt, bestimmte Erinnerungen mit Bäumen zu verbinden als mit anderen Pflanzen. Aus diesem Grund dienen sie oft als Mahnmale für vergangene Ereignisse.

4. Mechanismus der Schadensverursachung

Neben den vielen Vorteilen können grüne Freiflächen auch negative Auswirkungen haben, zu denen auch der vierte Mechanismus gehört: das Verursachen von Schäden. Pollen sind die bekannteste Ursache dafür. Es sei darauf hingewiesen, dass es im Gegenteil auch zu einer Zunahme von (Pollen-)Allergien und Asthma kommt, was auf eine bessere Hygiene und weniger Kontakt mit der Natur zurückzuführen ist. Darüber hinaus können Krankheitserreger und Schädlinge in einer grünen Umgebung ein Zuhause finden. Eine Antwort ist die größere Artenvielfalt. Dies fördert indirekt ein gesünderes Lebensumfeld. Ein vielfältiger Baumbestand verringert zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit, dass Krankheiten oder Schädlinge überspringen, wie das bekannte Beispiel der Eichenprozessionsspinnerraupe in Eichen. In einem ausgewogenen Ökosystem haben auch die natürlichen Feinde von Schädlingen einen Lebensraum.

Schlussfolgerung

Eine logische Schlussfolgerung ist, dass Grünflächen im Freien durch verschiedene Mechanismen eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wohlbefindens der Menschen spielen. Trotz der vielen Vorteile ist es wichtig, auch mögliche negative Auswirkungen wie Allergien und das Auftreten von Krankheitserregern und Schädlingen zu berücksichtigen. Eine größere biologische Vielfalt kann jedoch dazu beitragen, ein gesünderes Lebensumfeld zu schaffen, da ein vielfältiger Baumbestand die Verbreitung von Krankheiten und Schädlingen verringern kann. Die Bedeutung von Grünflächen und biologischer Vielfalt im Außenbereich sollte daher anerkannt und in die Stadtplanung und -gestaltung integriert werden, um ein gesundes, anregendes und nachhaltiges Lebensumfeld zu schaffen.