← Zurück zur Blog-Übersicht

Intelligentere Pflanzenauswahl mit der TreeEbb: Ökologie und Verwendung als Ausgangspunkte

Ob Sie an einem Begrünungsplan für einen städtischen Bereich, einer landschaftlichen Einbindung oder einem Biodiversitäts-Hotspot in Ihrem Stadtteil arbeiten – jeder Bepflanzungsplan beginnt mit der richtigen Pflanze am richtigen Ort. Mit der TreeEbb unterstützen wir Grünprofis dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Aber nicht nur auf Grundlage von äußeren Merkmalen oder Pflegeaufwand, sondern auch unter Berücksichtigung von Standort, Nutzung, Ökologie und Zukunftswert.

Zwei Filter innerhalb der TreeEbb machen diesen Ansatz besonders leistungsstark:

  1. Bepflanzungskonzepte – für die direkte Auswahl nach Verwendung und Funktion
  2. Entwicklungsstadium (Pionierart und Klimaxbaumarten) – für die Auswahl nach ökologischer Entwicklung und Wachstumsphase des Standorts

Durch den intelligenten Einsatz dieser Filter treffen Sie nachhaltige Entscheidungen, die zum Standort, zum Nutzer und zur natürlichen Dynamik des Gebiets passen.

Pinus-loep

Mit einem Klick zum passenden Bepflanzungskonzept 

Ein erfolgreicher Bepflanzungsplan beginnt mit einem guten Verständnis des Standorts. Wie reagieren Pflanzen auf Bodenbeschaffenheit, Lichteinfall, Trockenheit, Wind oder intensive Nutzung? Viele Konzepte konzentrieren sich vor allem auf das Erscheinungsbild und den Pflegebedarf, vergessen dabei aber den Zusammenhang mit der Ökologie und den Standortbedingungen. Die Folge sind enttäuschende Ergebnisse, zurückbleibende Arten und ein erhöhter Austauschdruck.

Die Bepflanzungskonzepte in der TreeEbb bieten da Abhilfe. Dank dieser Funktion finden Sie mit einem Klick ein passendes Sortiment, das auf die Gegebenheiten Ihres Projektstandorts abgestimmt ist.

Warum funktionieren Bepflanzungskonzepte?

Bepflanzungskonzepte gelingen häufiger, wenn man von Anfang an Vorgaben zu Bodenverhältnissen, Lichtverhältnissen, Verwendung und Pflegebedarf macht. Schließlich gibt es Pflanzen, die Schatten brauchen, Arten, die Trockenheit vertragen, oder Bäume, die speziell zur Biodiversität beitragen. Aber um das richtige Sortiment auszuwählen, braucht man normalerweise viel Zeit, Recherche und praktische Kenntnisse.

Die TreeEbb vereint 165 Jahre Pflanzwissen in übersichtlichen, fundierten Bepflanzungskonzepten, die unter dem Filter „Verwendung” zu finden sind. Hier werden Arten aufgrund ihrer funktionalen Eigenschaften und ihres Erfolgs in der Praxis ausgewählt.

TreeEbb filter Bepflanzungsconcepten

Übersicht über die in der TreeEbb verfügbaren Konzepte

Verwenden Sie den Filter „Verwendung“, um direkt zum richtigen Sortiment zu gelangen. Das sind die verfügbaren Konzepte:

  • Klimabepflanzung - Beständig gegen Frost, Hitze und Trockenheit. Umfasst Bäume, Sträucher, Ziergräser und Stauden. Suchen Sie nur Bäume? Dann verwenden Sie den Filter „Pflanzentypen“ > „Baumarten“.
  • Bepflanzung essbarer Waldgärten - Arten mit essbaren Teilen und unterstützende Arten, die Schatten spenden, Stickstoff binden oder die Bestäubung fördern. Ideal für Nahrungswälder und essbare Gärten.
  • Ökobepflanzung - Pflanzen mit nachweislichem ökologischem Mehrwert für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere: Wirtspflanzen für Insekten, Arten mit hohem Nektar-/Pollenwert (Mindestpunktzahl 4) sowie fruchttragende Bäume und Sträucher, die auch in Zeiten knapper Blüte wertvoll sind.
  • Solide Bepflanzung - Die robusten Pflanzen aus unserem Sortiment. Arten, die pflegeleicht sind und fast überall wachsen wollen, aber manchmal dazu neigen, sich stark auszubreiten.
  • Schattentolerant - Ideal als Unterpflanzung bei Bäumen mit dichter Krone, in Waldgärten oder schattigen Bereichen. Einschließlich Farne, Ziergräser und Sträucher.
  • Städtische Bepflanzung - Bäume und Pflanzen, die den städtischen Bedingungen wie Hitze, Trockenheit, Bodendichte und Reflexion standhalten. Es sind sowohl kleinere Straßenbäume als auch größere Arten für Plätze und Grünflächen enthalten.

Pionierarten und Klimaxbaumarten in der TreeEbb: ein intelligentes Tool für eine effektive Bepflanzung

Bei der Planung funktionaler, nachhaltiger Grünprojekte ist auch ein gutes Verständnis des ökologischen Kontexts wichtig. In der TreeEbb finden Sie unter der Rubrik „Standort“ > „Entwicklungsstadium“ eine praktische Filteroption: Pionierart und Klimaxbaumart. Diese Klassifizierung hilft Ihnen dabei, Bäume und Sträucher auszuwählen, die zur Entwicklungsphase eines Standorts passen oder aktiv zur Wiederherstellung oder zum Aufbau des Ökosystems beitragen.

TreeEbb filter Entwicklungsstadium

Was ist eine Pionierart?

Pionierarten sind die ersten Pflanzen, die nach einer „Neustrukturierung“ der Natur auftauchen – beispielsweise an Orten, die durch Stürme, Überschwemmungen, Waldbrände oder großflächige Eingriffe zerstört wurden. Auch ein Neubaugebiet, ein Platz, ein Straßenrand oder ein junger Park können funktional als Pionierstandort betrachtet werden: Es gibt noch wenig Bodenbildung, Mykorrhizen sind rar, die Sonne brennt unerbittlich auf den Boden und die Konkurrenz durch schnell wachsendes Unkraut ist groß.

Merkmale von Pionierarten:

  • Schnelles Wachstum und Konkurrenzfähigkeit in der Jugend
  • Geringe Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit
  • Benötigen helle Standorte
  • Kurzlebig, aber effektiv als erste Vegetation
  • Ideal für offene, windige, karge oder dynamische Bedingungen

Pionierarten bilden eine ökologische Grundlage: Sie stabilisieren den Boden, spenden Schatten und tragen zum Aufbau von Bodenstruktur und Pilzen bei. Damit ebnen sie den Weg für nachfolgende Pflanzengenerationen.

Was ist eine Klimaxbaumart?

Klimaxbaumarten gedeihen in einer ausgewachsenen, stärker geschlossenen Vegetationsstruktur. Dazu gehören z.B. Arten, die sich in Wäldern oder in ausgewachsenen Parks wohlfühlen. Sie benötigen ein reichhaltigeres Bodenleben, eine höhere Luftfeuchtigkeit und Schutz vor Sonne und Wind.

Merkmale von Klimaxbaumarten:

  • Langsames Wachstum, aber oft sehr langlebig
  • Empfindlich gegenüber Wind, Trockenheit oder kargen Böden
  • Keimen vorzugsweise unter Schutz oder in schattigen Pflanzbeeten
  • Ideal für ausgewachsene Parks, Waldränder oder im Windschatten bestehender Bepflanzungen

Klimaxbaumarten werden in vielen Bepflanzungsplänen direkt unter offenen Bedingungen eingesetzt, wo sie oft schlecht anwachsen. Durch Pflanzen von Pionierarten als Schutz oder als „Zwischenstamm“ erhöht man die Erfolgschancen dieser langlebigen Arten erheblich.

Praktische Anwendung für Grünprofis

Mithilfe der Bepflanzungskonzepte sparen Sie viel Suchzeit und können Fehler bei der Umsetzung vermeiden. Verwenden Sie die TreeEbb also nicht nur als Sortimentsliste, sondern als intelligente Planungshilfe, die die Pflanzenauswahl direkt mit der Verwendung, der Ökologie und dem Standort verbindet.

Außerdem ist der Filter für das Entwicklungsstadium in TreeEbb besonders wertvoll bei der Auswahl von Pflanzen – insbesondere wenn Sie nur über begrenzte Pflanzenkenntnisse verfügen, aber die Standortbedingungen gut einschätzen können. Durch den Vergleich von Standorten mit Pionier- oder Klimaxbaumarten können Sie schneller die richtige Auswahl treffen – abgestimmt auf die Entwicklungsphase des Bodens und der Vegetation.

Möchten Sie Ihre Auswahl weiter verfeinern? Dann kombinieren Sie diesen Filter mit Parametern wie „Bodenart” und „Bodendichte”. Dann erhalten Sie einen Bepflanzungsplan, der ökologisch sinnvoll und für die örtlichen Gegebenheiten geeignet ist. Für Planer, Verwalter und Berater ist dies eine praktische Möglichkeit, ökologisches Wissen in eine erfolgreiche und zukunftssichere Pflanzenauswahl umzusetzen.